Noch Fragen zur Akupunktur?
Ist Akupunktur schmerzhaft?
Bei der Akupunkturbehandlung werden dünne Nadeln schnell durch die Haut gestochen, langsam tiefer
geführt und im Punkt eventuell noch stimuliert. Dadurch
kommt es zu einem Stichschmerz. Darüber hinaus entsteht
bei der Akupunktur ein sog. De-Qi-Gefühl, das bei den
Punkten unterschiedlich intensiv ist und auch individuell
unterschiedlich schmerzhaft wahrgenommen wird.
Was kostet die Akupunktur?
Das Akupunkturzentrum, das von approbierten Ärztinnen
geführt wird, rechnet die Behandlung nach der amtlichen
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab. Eine Akupunktur
behandlung wird nach der GOÄ - Position (Euro 46.92)
abgerechnet, hinzu kommen noch die üblichen Gebühren
für Anamnese und körperliche Untersuchung.
Wir empfehlen, auf jeden Fall vor der Behandlung bei
der Krankenversicherung nachzufragen, ob diese die
Behandlungskosten übernehmen wird.
Ist eine Kostenübernahme durch die Gesetzlichen
Krankenkassen möglich?
Eine Kostenübernahme durch die Gesetzlichen Krankenkassen ist bei bestimmten chronischen Erkrankungen möglich..
Wie oft sollte die Akupunkturbehandlung
durchgeführt werden?
Dies ist von Art und Schwere der Erkrankung abhängig.
Es gibt Krankheitsbilder, bei denen wir empfehlen, sich
nahezu täglich, insbesondere zu Beginn einer Behandlung,
einer Akupunktur zu unterziehen. In sehr vielen Fällen
ist aber eine Frequenz von zwei Behandlungen pro
Woche ausreichend.
Nebenwirkungen der Akupunktur?
Die Akupunktur ist eine nebenwirkungsarme Behandlungsweise In seltenen Fällen kann es zu leichten Kreislaufproblemen kommen.
Nach den ersten Akupunkturbehandlungen stellt sich oft ein eher als angenehm
beschriebenes Gefühl der Müdigkeit bzw. Entspannung ein.
Manchmal werden kleine Blutgefäße verletzt, es kann zu
Blutungen und/oder blauen Flecken (Hämatom) kommen.
Wo werden die Nadeln gestochen?
Das ist abhängig von der Art der Erkrankung. Die
traditionelle chinesische Medizin (TCM) geht davon
aus, dass der Körper von Energie auf bestimmten
Energiebahnen (den Meridianen) durchströmt wird.
Krankheiten entstehen dadurch, dass der Energiefluss
gestört ist. Im Rahmen der TCM werden jeder Erkrankung
bestimmte Punkte auf den Meridianen zugewiesen.
Durch Stimulation dieser Punkte mit Hilfe der Nadelung
sollen die Blockaden im Energiefluss beseitigt werden.
Daraus folgt, dass Nadeln auch an solchen Körperregionen
gesetzt werden, die dem Ort des Krankheitsgeschehens
entfernt sind.
Bei welchen Krankheiten kann die Akupunktur
eingesetzt werden?
Die Akupunktur hilft bei einer
Vielzahl von Krankheiten,
wie bzw. ob eine Akupunkturbehandlung sinnvoll ist,
kann jedoch immer nur in einem ausführlichen ärztlichen
Beratungsgespräch festgestellt werden.